Johannisplatz 1 | Praxisklinik, Aufgang A, 2. Etage | 04103 Leipzig | Tel. 0341 – 590 23 01 | Termin online vereinbaren
Im Vordergrund steht eine Einschränkung der Beweglichkeit des Ellenbogens, die sowohl schmerzhaft als auch relativ schmerzfrei sein kann.
Wichtigste Grundlage einer Behandlung sind die genaue Befragung des Patienten und eine sorgfältige Untersuchung des Ellenbogens. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall und auch das MRT sind wichtig, um die Ursachen der Einsteifung zu erkennen.
Die Behandlung kann häufig zunächst konservativ erfolgen. Möglich sind eine längere Kortisonmedikation oder auch Kortisoninjektionen in das Gelenk. Zudem sind Physiotherapie und selbständige Übungen des Patienten für einen erfolgreichen Therapieverlauf unerlässlich.
Sollte es trotz dieser Maßnahmen und längerem Verlauf zu erheblichen Einschränkungen im Alltag kommen, kann auch eine arthroskopische Operation durchgeführt werden. Hierbei werden Ursachen, die im Gelenk liegen, beseitigt (freie Gelenkkörper, Osteophyten, Verwachsungen etc.) Nach der Operation erfolgt eine intensive Physio- und Schmerztherapie. Bandagen werden nicht benötigt.
Häufige Symptome einer Arthrose im Ellenbogen sind Schmerzen, die in Ruhe und unter Belastung in den Arm ausstrahlen, knirschende Geräusche, zunehmende Bewegungseinschränkung, Gelenkschwellungen sowie Gelenkblockierungen.
Am Anfang der Behandlung stehen eine ausführliche Befragung des Patienten und eine sorgfältige Untersuchung des Ellenbogens. Die Röntgenuntersuchung sichert meist schon die Diagnose. Ein zusätzliches MRT ist wichtig, um mögliche Begleitverletzungen, z. B. an Bändern und Kapsel, genau beurteilen und die Behandlung entsprechend planen zu können.
Zunächst sind konservative Behandlungen ratsam. Diese beinhalten Physiotherapie zur Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit. Unterstützend können Ultraschall und Elektrotherapie zur Reizreduzierung durchgeführt werden. Auch führen Injektionsbehandlungen mit Kortison und Hyaluronsäure zur Besserung der Beschwerden.
Operative Behandlungen umfassen arthroskopische Operationen (Entfernung von Gelenkkörpern, Glättung defekter Strukturen etc.) und Gelenkersatzoperationen (Teil- und Vollprothesen). Welcher Eingriff sinnvoll ist, hängt von der Ausprägung der Arthrose und den Begleitschäden ab.
Mit Hilfe von Operationen kann eine deutliche Schmerzlinderung erreicht werden. Die vollständige Beweglichkeit kann nicht immer wieder hergestellt werden, allerding ist die Beweglichkeit meist besser als vor der Operation, so dass Alltagstätigkeiten wieder gut durchgeführt werden können.
Häufig treten schmerzhafte oder auch schmerzlose Einklemmungserscheinungen im betroffenen Gelenk auf. Manchmal werden knirschende Geräusche beschrieben.
Wichtig ist eine genaue Befragung des Patienten, auch über zurückliegende Unfälle. Außerdem wird der Ellenbogen sorgfältig untersucht. In radiologischen Untersuchungen wie Röntgen und MRT sind die Gelenkkörper in der Regel gut zu erkennen.
Bei einer arthroskopischen Operation werden die Gelenkkörper aufgesucht und entfernt. Nach der Operation ist der Arm frei beweglich, Bandagen werden nicht angelegt. Dem Patienten wird eine intensive Physiotherapie verordnet. Der Arm sollte 4-6 Wochen zwar nicht durch Gewichte belastet, aber intensiv bewegt werden.
Man teilt die OD in vier Stadien ein, die unterschiedlich behandelt werden. Häufig wiederkehrende Überlastungen des Knochens (z. B. bei Wurfsportarten) begünstigen vermutlich die Entstehung. Am häufigsten findet man die OD am Radiusköpfchen, den gegenüberliegenden Gelenkflächen des Oberarmknochens (Capitulum humeri und Trochlea humeri).
Zunächst treten diffuse Schmerzen bei der Bewegung des Ellenbogens und auch in Ruhe auf, vorzugsweise nach Belastung. Erst im fortgeschrittenen Stadium finden sich zunehmend Gelenkgeräusche, Knacken und Blockierungen. Auch Gelenkergüsse mit Schwellung des Ellenbogens können sich bilden.
Wichtigste Grundlage der Diagnosefindung ist eine genaue Befragung der meist jungen sportlichen Patienten, auch über zurückliegende Unfälle. Eine sorgfältige Untersuchung des Ellenbogens ist unerlässlich. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall und besonders das MRT sind wichtig, um die verschiedenen Stadien zu erkennen und die entsprechende Behandlung zu planen.
Die Stadien 1 und 2 werden konservativ behandelt. Wichtig sind die Einhaltung einer Sportpause, entzündungshemmende Medikamente und ggf. auch eine Ruhigstellung.
Die Stadien 3 und 4 werden in der Regel operativ behandelt. Arthroskopisch gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten (z. B. Gelenkkörperentfernung, Anbohren des Knochens, Refixierung größerer losgelöster Knochen-Knorpel-Fragmente) die sich sehr individuell nach dem vorliegenden Fall richten. OD sollten konsequent behandelt werden, da sich ohne Behandlung häufig schwere Arthrosen im Gelenk ausbilden.
SAG Leipzig
Dr. med. Olaf Hoffmann
Dr. med. Lutz Strohbach
Axel Holdgrün
Praxisklinik, Aufg. A, 2. OG
Johannisplatz 1
04103 Leipzig
0341 – 590 23 01
SAG Leipzig
Schwerpunktpraxis für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
Dr. med. Olaf Hoffmann
Dr. med. Lutz Strohbach
Axel Holdgrün
Adresse & Anfahrt
Johannisplatz 1 | 2. Etage, Aufgang A
04103 Leipzig
Tel. 0341 – 590 23 01
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Donnerstag 8–18 Uhr
Freitag 8–16 Uhr
Telefonzeiten
Montag bis Freitag 8-10 Uhr
Montag bis Donnerstag 17-18 Uhr
Kniesprechstunde
Mittwoch und Donnerstag 8-12 Uhr
Schultersprechstunde
Dienstag 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Privatsprechstunde
Montag 15–18 Uhr
Mittwoch 16–18 Uhr